Ein Meldeblock dient zur Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen
Endlich keine Papierformulare mehr.
Der Meldeblock / Abreissblock verschafft einen Überblick über alle bisher vorgenommenen Erste-Hilfe-Leistungen.
Er dient der Aufzeichnung von Hilfsmaßnahmen, die im Betrieb vorgenommen werden.
Gemäß dem BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) dürfen Verbandbücher nicht mehr frei zugänglich aufbewahrt werden und für jedermann einsehbar sein.
Deshalb gibt es einen Abreißblock für die Verbandbucheinträge.
Verbandsbücher sollen besser anonymisiert werden.
Grund für die Anonymisierung ist der Datenschutz.
Jede Verletzung und jede Erste-Hilfe-Leistung im Betrieb müssen schriftlich festgehalten werden.
Wir bieten eine Alternative zum Verbandbuch zur Dokumentation von Erste Hilfe-Leistungen. Unsere Software ist eine praktische und DSGVO konforme Ergänzung zum Verbandbuch

Software Unfallbuch zur Dokumentation von Unfällen
Erfolgsfaktor für die Betriebssicherheit Erste-Hilfe-Maßnahmen schriftlich aufgezeichnen

DGUV-Vorschrift 1 Software für Arbeitssicherheit
DGUV-Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ schnelle und übersichtliche Erfassung sämtlicher medizinischer Vorfälle
Folgende Informationen müssen im Verbandbuch festgehalten werden
- Name der verletzten bzw. erkrankten Person
- Angaben zum Hergang des Unfalls/Gesundheitsschadens (Datum/Uhrzeit, Ort, Hergang, Art und Umfang der Verletzung/Erkrankung)
- Name der Zeugen
- Erste-Hilfe-Leistung mit Datum und Uhrzeit, Art und Weise der Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Name des Ersthelfers bzw. der Ersthelferin
Trends zum Verbandbuch-Management werden durch die Fachpresse immer wieder aufgegriffen und thematisiert.
Aber was bedeutet das für Sie?
Welche Anwendungsszenarien sind für Sie denkbar?
Die HOPPE Unternehmensberatung beschäftigt sich mit den Trends und entwickelt passgenaue Lösungsansätze, die auch für unsere Kunden Potenziale bieten.
Trends zum Verbandbuch-Management
Moderne Firmen sind mehr oder weniger alle in der digitalen Welt angekommen. Bei der Suche nach einem passenden digitale Verbandbuch. bevorzugen sie immer häufiger gezielt einen Partner, der nicht auf cloud-basierten Webanwendungen und ungesicherten Daten setzt, sondern durch eine vertrauliche Zusammenarbeit begeistert.
Was sind die Vorteile von digitalen Verbandbüchern?
- Einfache Erfassung und Handhabung
- Einfacher Export aus dem Verbandbuch
- Passwortgeschütze und komfortable Verwaltung
- digitale Verbandbücher sind DSGVO- und DGUV-konform
- Sicherer Zugriff auf Daten und Einträge
Wie erfolgt die Dokumentation in einem digitalen Verbandbuch?
Im Verbandbuch handelt es sich um personenbezogene und daher sensible Daten.
Aus datenschutzrechtlicher Sicht müssen demnach besondere Regelungen und Vorkehrungen hinsichtlich der Zugriffberechtigungen getroffen werden.
Schützen Sie ihre sensiblen Daten.
Achten Sie beim Monitoring von Verletzungen und Unfällen auf die Datensicherheit und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.
Zugriffsberechtigungen sorgen für die Sicherheit im digitalen Verbandbuch.
Haben Sie Fragen?
Benötigen Sie mehr Informationen zum elektronischen Verbandbuch?
Dann kontaktieren Sie uns.
Gerne stehen wir Ihnen beratend bei, um Ihnen die passende Lösung für Sie zu bieten.
Telefon: 06104/65327
Unfälle einfach dokumentieren
Klar und übersichtlich die Einträge im Verbanduch verwalten.
Erfüllen Sie die vorgeschriebenen Pflichten in Ihrem Betrieb?
Haben Sie die Protokolle für den Betriebsprüfer griffbereit?
Sind Sie gut vorbereitet für das Audit und der Revision?
So sind Sie immer über jeden Eintrag im Verbandbuch informiert
Alle dokumentationspflichtige Einträge im Blick. Die Software befasst sich mit der elektronischen Erfassung der Verbandbucheinträge
3 Wochen kostenlos und unverbindlich testen