Vorsorge-Maßnahmen aufwandsminimiert nachweisen
Die Vorsorgekartei zu führen, ist in § 3 Abs. 4 Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) geregelt
Die Vorsorgekartei dient dazu, die gesetzlich vorgeschriebene arbeitsmedizinische Vorsorge zu organisieren und zu dokumentieren.
Die Vorsorgekartei enthält sensible personenbezogene Daten. ArbMedVV: Vorsorgekartei enthält Angaben, dass, wann und aus welchen Anlässen arbeits- medizinische Vorsorge statt- gefunden hat.
Testen Sie 3 Wochen die Software im vollen Umfang kostenlos, unverbindlich und ohne Verpflichtung.
Software um die betrieblichen und gesetzlichen Pflichten leichter zu meistern. Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie 21 Tage kostenlos und unverbindlich.
Gesetze und Vorschriften
Die Pflicht des Arbeitgebers, eine Vorsorgekartei zu führen, ist in § 3 Abs. 4 Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) geregelt.
Was ist zu dokumentieren?
- Unterweisung (Aufklärung der Beschäftigten).
- Dokumentation des Angebots einer Vorsorge (Angebotsvorsorge).
-Dokumentation der Veranlassung einer Vorsorge (Pflichtvorsorge).

Verbandbuch & DSGVO Datenschutz Grundverordnung
DGUV-Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ schnelle und übersichtliche Erfassung sämtlicher medizinischer Vorfälle

Alle Fakten zum Verbandbuch
Inhalte regelt die der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Was genau alles in einem Verbandbuch eingetragen werden muss, ist als Vorschrift in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, kurz: DGUV, geregelt.

Datenschutzkonformes Verbandbuch im Betrieb
Dokumentieren Sie Unfälle rechts- und datenschutzkonform Verbandbuch - Bitte ohne Datenschutz-Verletzungen!
Verwaltung im Verbandbuch leicht gemacht Mit der Verbandbuch-Software ist die Durchführung und Dokumentation Ihrer Unfälle im Betrieb schnell und unkompliziert abgehakt.
Ein ordentlich geführte Verbandbuch ist eines der wichtigsten Instrumente zur Wahrung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten.
Die Datenschutzgrundverordnung ist zu beachten
Jeder Unternehmer und jede Unternehmerin ist verpflichtet, Maßnahmen für eine wirksame Erste Hilfe im Betrieb zu treffen.
Gleichgültig, wer in Ihrem Betrieb die Aufzeichnung der Erste Hilfe Maßnahmen vornimmt, in jedem Fall handelt es sich um Daten, die gegen den Zugriff Unbefugter zu sichern sind.
Die personenbezogenen Daten müssen vertraulich behandelt werden.
Datenschutzgrundverordnung ist zu beachten.
Wir beraten als Unternehmensberatung Ersthelfer in Betrieben bei der Dokumentation.
Wie erfolgt die Einführung in das digitale Verbandbuch?
Wir unterstützten Sie bei den ersten Schritten mit unserer Verbandbuchsoftware.
Denn gute Programmkenntnisse sind die Basis für den erfolgreichen Einsatz unserer Software in Ihrem Unternehmen.
Haben Sie Fragen?
Benötigen Sie mehr Informationen zum elektronischen Verbandbuch?
Dann kontaktieren Sie uns.
Gerne stehen wir Ihnen beratend bei, um Ihnen die passende Lösung für Sie zu bieten.
Telefon: 06104/65327
Unfälle einfach dokumentieren
Klar und übersichtlich die Einträge im Verbanduch verwalten.
Erfüllen Sie die vorgeschriebenen Pflichten in Ihrem Betrieb?
Haben Sie die Protokolle für den Betriebsprüfer griffbereit?
Sind Sie gut vorbereitet für das Audit und der Revision?
So sind Sie immer über jeden Eintrag im Verbandbuch informiert
Alle dokumentationspflichtige Einträge im Blick. Die Software befasst sich mit der elektronischen Erfassung der Verbandbucheinträge
3 Wochen kostenlos und unverbindlich testen