digitales Verbandbuch - Software für Arbeitssicherheit: schnell, einfa

digitales Verbandbuch zur Dokumentation von Unfällen
Einfache Erfassung bei jeder Verletzung
Unfälle mit dem digitalen Verbandbuch gemäß den denBerufsgenossenschaften Richtlinien dokumentieren
mehr lesen

DGUV Vorschrift 1 bildet für Ersthelfer im Betrieb die Rechtsgrundlage

Was sidn die gesetzlichen Vorschriften für Ersthelfer
Unfallprävention am Arbeitsplatz
DGUV Vorschrift 1 bildet für Ersthelfer im Betrieb die Rechtsgrundlage.
mehr lesen

Endlich keine Papierformulare mehr. Verbandbuch Datenschutz Rechtsgrun

Klassisches Verbandbuch rechtssicher machen
Eine vertrauliche Behandlung der personenbezogenen Daten muss eingehalten werden.
Ein Verbandbuch ist im Verbandkasten zu deponieren.
mehr lesen

Hintergrundwissen zu einem Verbandbuch im Betrieb

Hintergrundwissen zu einem Verbandbuch im Betrieb
Erste-Hilfe-Maßnahmen aufzeichnen
Aufzeichnungen im Verbandbuch werden in der DGUV Grundsätze der Prävention (Vorschrift 1) gefordert
mehr lesen


Mit der Verbandbuchsoftware entfällt das lange Suchen der Prüfprotokolle
Mit unserer Software fällt es ihnen leicht, bei sicherheitsrelevanten Prüfungen die Nachweise vorzulegen.
Die Software ermöglicht Ihnen die gesetzlich vorgeschriebenen Gesetze und Vorschriften im Arbeitsschutz einzuhalten.


Dokumentenmanagement für den Arbeitsschutz ist ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Sicherheit und Gesundheitsvorsorge.
Eine lückenlose Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen ist dabei unerlässlich, um im Ernstfall schnell reagieren zu können. Die Verbandbuchsoftware bietet hier eine effektive Lösung zur Erfassung und Auswertung von Unfällen sowie erbrachten Erste-Hilfe-Maßnahmen. Durch die digitale Speicherung aller Daten wird nicht nur Platz gespart, sondern auch eine schnelle Suche nach bestimmten Vorfällen ermöglicht. Zudem kann das System individuell angepasst werden - je nach Größe des Unternehmens oder spezifischen Anforderungen an den Arbeitsschutz. Auch Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter lassen sich über die Software planen und dokumentieren.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Verbandbuchsoftware hilft bei der Einhaltung rechtlicher Vorgaben wie beispielsweise dem Datenschutzgesetz oder Arbeits- und Brandschutzverordnungen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte in jedem Fall auf eine professionelle Verbandbuchsoftware setzen - denn sie erleichtert nicht nur die Organisation im Bereich Arbeitsschutz, sondern sorgt auch dafür dass alle relevanten Informationen stets griffbereit sind!

Organisation ganzheitlich denken – für mehr Effizienz in Ihrem Verbandbuch
Nur einem digitalen Verbandbuch, dem es gelingt, funktionsfähige, belastbare und nachhaltige Strukturen zu schaffen, wird auch in Zukunft ihre Kernaufgaben zufriedenstellend erfüllen können. Von der Dokumentation Ihrer Verbandbucheinträge in einer digitalen Organisationssoftware über die Verwaltung des Verbandbuchs bis hin zur Analyse – wir stehen Ihnen mit der Verbandbuchsoftware an Ihrer Seite.
In unseren Workshops geben wir Ihnen Einblicke in die praxiserprobte Software-Lösung, die Ihnen dabei helfen, die Digitalisierung Ihrer Verbandbuchverwaltung voranzutreiben.

Schneller Zugang zu wichtigen Daten
Die Verbandbuchsoftware ermöglicht schnellen Zugang zu wichtigen Daten. Das Software-Tool unterstützt die Dokumentation im Verbandbuch.

Wir bei der Unternehmensberatung HOPPE sind fest entschlossen, ihre Geschäftssysteme durch den Einsatz modernster Technologie zu verbessern, um die Dokumentation rund im das digitale Verbandbuch effizienter und transparenter zu gestalten.
Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit der Verbandbuchsoftware einfacher, schneller und effizienter zu gestalten - diese Umstellung hilft, dieses Ziel zu erreichen!

Ein Verbandbuch ist Pflicht
Jede Erste-Hilfe-Leistung im Betrieb muss dokumentiert werden, häufig im Verbandbuch auf Papier oder elektronisch. Die Angaben müssen vertraulich behandelt und mindestens 5 Jahre aufbewahrt werden (§ 24 Abs. 6 DGUV Vorschrift 1).

Damit ein Unfall als Arbeitsunfall anerkannt werden kann, sind mindestens folgende Details zu erfassen:
Name der verletzten oder erkrankten Person, Datum und Uhrzeit, Ort, Hergang, Art und Umfang der Verletzung oder der Erkrankung sowie Datum und Uhrzeit der Erste-Hilfe-Leistung, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Name des Ersthelfers und ggf. von Zeugen.
Die Angaben dienen als Nachweis, dass ein Gesundheitsschaden bei einer versicherten Tätigkeit eingetreten ist.

Software für Arbeitssicherheit: schnell, einfach & effizient