Auf keinen Fall darf die Zeit, der Ort und der Unfallhergang fehlen.

Jede Verletzung im Unternehmen muss schriftlich festgehalten werden.

Vier Fakten zum Verbandbuch

  • Das Führen eines Verbandbuch ist für jeden Betrieb Pflicht.
  • Die Aufbewahrungspflicht einer Unfalldarstellung beträgt fünf Jahre.
  • Eintragungen über einen Unfall müssen gewissenhaft beschrieben und dargestellt werden.
  • Auswertungen aus dem Verbandbuch können hilfreich für mögliche Präventivmaßnahmen sein.

Download Bestellen

Was genau alles in einem Verbandbuch eingetragen werden muss, ist als Vorschrift in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, kurz: DGUV, geregelt.
Laut dem DGUV muss auf jeden Fall zuerst auf die Beschreibung des Unfalls eingegangen werden. Dabei dürfen eben auf keinen Fall die Zeit, der Ort und der Unfallhergang nicht fehlen. Daher kann das Verbandbuch auch noch einen weiteren Nutzen für den Arbeitsschutz haben. Unfallrisiken können mit diesem schnell erkannt und gut vermieden werden.

Das Verbandbuch dokumentiert: wann, wie und von wem wurde der Verletzte verarztet
Weiterhin wird auch die Art, wie die Erste Hilfe geleistet wurde, muss in diesem Buch festgehalten. Ziel ist es, dass in einem Verbandbuch nachvollziehbar ist, wann, wie und von wem der Verletzte verarztet wurde. Wichtig ist auch, dass die anwesenden Zeugen festgehalten werden.

Endlich keine Papierformulare mehr. Verbandbuch Datenschutz Rechtsgrun

Klassisches Verbandbuch rechtssicher machen
Eine vertrauliche Behandlung der personenbezogenen Daten muss eingehalten werden. Ein Verbandbuch ist im Verbandkasten zu deponieren.

Nach dem Arbeitsunfall laut Arbeitsschutzgesetz richtig handeln.
Arbei

Arbeitsunfall sicher melden – das sollten Sie wissen
Dokumentieren Sie den Arbeitsunfall rechtssicher Anzeigepflichtig für dne Arbeitsunfall ist der Unternehmer oder sein Bevollmächtigter

Melden Sie Unfälle bitte so schnell wie möglich. Informieren Sie die F

Elektronische Unfallanzeige im Betrieb
Dokumentieren Sie Unfälle mit dem digitalen Verbandbuch Melden Sie Unfälle bitte so schnell wie möglich. Ein Exemplar der elektronischen dient zur Dokumentation im Unternehmen.

Vorsorgekartei: Arbeitsmedizinische Vorsorge und G-Untersuchungen -  A

Die Vorsorgekartei organisiert arbeitsmedizinische Vorsorge
Arbeitsmedizinische Vorsorge und G-Untersuchungen Vorsorgekartei mit Angaben, dass, wann und aus welchen Anlässen arbeits- medizinische Vorsorge statt- gefunden hat.




Ganzheitliches Verbandbuchsystem für Unternehmen und Behörden.
Das Programm orientiert sich an den typischen Prozessen, ist einfach zu bedienen und macht Sie jederzeit auskunftsfähig.
Ob die Unfall, Arbeitsunfall oder Verletuzung am Arbeitplatz , die Verbandbuchsoftware bündelt alle wichtigen Funktionen unter einer Oberfläche.
Zudem profitieren Sie von Funktionen wie den zahlreichen Druckvorlagen, Mandantenfähigkeit und verschiedenen Spracheinstellungen. Sicherheitsfachkräfte und Ersthelfer ermöglichen die zentralen Funktionen professionelles, integriertes Arbeiten.
Über die Digitale Dokumentenablage organisieren Sie Ihre Dokumente. Umfassende Suchfunktionen erleichtern und beschleunigen Ihren Arbeitsprozess.

Transparenz für alle Beteiligten durch ein datenschutzkonformes und konsistentes Datenmanagement
Die klare Aufgabenverteilung im digitalen Verbandbuch und das datenschutzkonforme und konsistente Datenmanagement durch die Verbandbuch-Software sorgen für eine erhöhte Transparenz und Nachvollziehbarkeit für alle Beteiligten über den gesamten Prozess der Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen und Unfälle im Betrieb.

Informationen an der richtigen Stelle im digitalen Verabandbuch zur Verfügung stellen
Als erfahrende Unternehmensberatung kennen wir die Lage rund im die Dokumentation von Erste Hilfe-Leistungen in den Unternehmen. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Informationen an der richtigen Stelle und zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen und sie dort optimal zu nutzen. Als betrieblicher Ersthelfer sind Sie dafür verantwortlich, die notwendigen Maßnahmen der Ersten Hilfe durchzuführen bis der Rettungsdienst oder Betriebsarzt eintrifft. Außerdem müssen die Erste-Hilfe-Leistungen dokumentiert werden.
Kein Unfall und keine Erste Hilfe Leistung soll im Verbandbuch vergessen werden. Jedes Ereignis, bei dem Erste Hilfe geleistet wurde, also auch der kleinste Unfall, muss aufgezeichnet werden.
Wir beraten Unternehmen, damit Sie die Dokumentatiom im Verbandbuch richtig umsetzen können. Wir bieten eine Software zur Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen gemäß der DGUV

Trotz der vielfältigen Funktionalität ist die Verbandbuch-Software leicht und intuitiv zu bedienen.




Haben Sie Fragen?

Benötigen Sie mehr Informationen zum elektronischen Verbandbuch?

Dann kontaktieren Sie uns.
Gerne stehen wir Ihnen beratend bei, um Ihnen die passende Lösung für Sie zu bieten.
Telefon: 06104/65327

Mit der Verbandbuchsoftware entfällt das lange Suchen der Prüfprotokolle
Mit unserer Software fällt es ihnen leicht, bei sicherheitsrelevanten Prüfungen die Nachweise vorzulegen.
Die Software ermöglicht Ihnen die gesetzlich vorgeschriebenen Gesetze und Vorschriften im Arbeitsschutz einzuhalten.

Unfälle einfach dokumentieren

Klar und übersichtlich die Einträge im Verbanduch verwalten.