Der Anwender erhält eine gewohnte Umgebung
Wir stelen Ihnen eine Oberffäche zur Verfügung, die sich an das original Verbandbuch anlehnt.
In einem BG Verbandbuch ist jede Verletzung, jeder Unfall und jede Erste-Hilfe-Leistung im Unternehmen schriftlich festzuhalten
Ihre Vorteile der Verbandbuch-Software
- Zeitersparnis durch weniger Verwaltungsaufwand im Arbeitsschutz
- alle Unfälle auf einen Blick
- organisieren Sie die Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen einfach, schnell und digital.
- Vorzüge der elektronischen Erfassung von Erste-Hilfe-Leistungen liegen in der Speicherung und Bearbeitung der Daten.
Die leicht zu bedienende Software erfüllt alle Anforderungen und Richtlinien zur Anzeige von Arbeitsunfällen der Berufsgenossenschaft sowie der DGUV-Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“.
Software für verantwortliche im Arbeitsschutz:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Qualitätsmanager, Produktionsleiter, Elektrofachkräfte, Brandschutzbeauftragte, Projektleiter
Ganzheitliches Verbandbuchsystem für Unternehmen und Behörden.
Das Programm orientiert sich an den typischen Prozessen, ist einfach zu bedienen und macht Sie jederzeit auskunftsfähig.
Ob die Unfall, Arbeitsunfall oder Verletuzung am Arbeitplatz , die Verbandbuchsoftware bündelt alle wichtigen Funktionen unter einer Oberfläche.
Zudem profitieren Sie von Funktionen wie den zahlreichen Druckvorlagen, Mandantenfähigkeit und verschiedenen Spracheinstellungen. Sicherheitsfachkräfte und Ersthelfer ermöglichen die zentralen Funktionen professionelles, integriertes Arbeiten.
Über die Digitale Dokumentenablage organisieren Sie Ihre Dokumente. Umfassende Suchfunktionen erleichtern und beschleunigen Ihren Arbeitsprozess.
Der Arbeitsplatz der Zukunft ist digital.
Die Verbandbuchsoftware bietet einen idealen Einstieg in das digitale Dokumentenmanagement.
Die Prozesse in Unternehmen verzahnen sich sowohl intern als auch extern. Die Qualität der Daten, der Arbeitsabläufe und die Benutzerkenntnisse bei der Nutzung des elektronischen Verbandbuchs sind entscheidende Faktoren für Akzeptanz und Effektivität.
Die Hoppe Unternehmensberatung zeigt, wie ein einfacher Einstieg in das digitale Dokumentenmanagements (DMS) gelingt.
Die Software führt leicht verständlich das digitale Verbandbuch ein. Sie gibt einen Überblick, dokumentiert Verbandbucheinträge, und grenzt Unfälle, Verletzungen und Erste-Hilfe Leistungen voneinander ab.
Forderungen laut § 24 DGUV-V 1 "Grundsätze der Prävention"
Die DGUV-V 1 "Grundsätze der Prävention" fordert, dass jede Erste-Hilfe-Leistung dokumentiert wird. HOPPE bietet dafür das digitale Verbandbuch. Dabei sind folgende Angaben zu erfassen, die die Erste-Hilfe-Leistung nachvollziehbar machen:
Angaben zum Unfallereignis: Zeitpunkt, Ort (Unternehmensteil), Unfallhergang bzw. Hergang des Gesundheitsschadens und Art und Umfang von Verletzung oder Erkrankung.
Angaben zur Erste-Hilfe-Leistung: Zeitpunkt, Art und Weise der Erste-Hilfe-Maßnahme, Name des Versicherten (Verletzten), Name(n) von Zeugen, Namen der Personen, die Erste Hilfe geleistet haben.
Weiterhin wird gefordert, dass diese Daten für die Dauer von fünf Jahren wie Personalunterlagen aufbewahrt werden.